HOW-TO | DOKUMENTATION | TUTORIALS
Wir zeigen Ihnen konkrete Beispiele für KI-Modelle, die in verschiedenen Unternehmensbereichen erfolgreich eingesetzt werden und signifikante Effizienzvorteile erzielt haben:
Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Unternehmensdaten
In Ihren ERP-Systemen schlummern immense, ungenutzte Chancen. Sie sammeln täglich riesige Mengen an Daten – zu Finanzen, Kunden, Lagerbeständen, Produktion und mehr. Aber was wäre, wenn Sie diese Informationen nicht nur verwalten, sondern intelligent nutzen könnten?
Mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) verwandeln Sie Ihre ERP-Daten in ein strategisches Werkzeug. Sie erkennen Muster, treffen präzisere Entscheidungen und automatisieren komplexe Prozesse – schnell, effizient und zukunftsorientiert.
Warum KI für ERP?
- Smarte Entscheidungen statt Bauchgefühl. Predictive Analytics hilft Ihnen, Trends frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Automatisierung von Routineaufgaben. Machine Learning-Modelle übernehmen aufwendige Analysen – rund um die Uhr, ohne Pausen.
- Wettbewerbsvorteile durch Datenintelligenz. Wer schneller erkennt, was Kunden wollen oder wo Risiken lauern, handelt proaktiv statt reaktiv.
Einsatzbereiche moderner KI-Modelle im ERP-Umfeld:
1. Vorhersage und Prognose
Bleiben Sie Ihrer Zeit voraus – mit datenbasierter Planung:
- Umsatzprognosen mit Linearer Regression
- Lager- & Nachfrageplanung mit Time Series Forecasting
- Finanzprognosen mit Gradient Boosting
- So erkennen Sie Markttrends, planen Ihr Budget gezielter und verbessern Ihre Lieferfähigkeit.
2. Kundensegmentierung und Verhalten
Setzen Sie auf gezielte Kundenansprache statt Gießkanne:
- Kundengruppen erkennen mit K-Means Clustering
- Marketingstrategien optimieren mit Hierarchischem Clustering
- Kundenfeedback verstehen durch Natural Language Processing (BERT)
- Ergebnis: Höhere Conversion-Rates, bessere Kundenbindung, personalisierte Erlebnisse.
3. Betrugserkennung und Risikomanagement
Schützen Sie Ihr Unternehmen mit KI-basierter Sicherheit:
- Anomalien erkennen mit Autoencodern und Isolation Forest
- Betrugsmuster analysieren mit Random Forest und SVM
- Komplexe Risiken identifizieren durch Deep Learning und GANs
- So bleiben Risiken kein Ratespiel, sondern werden kontrollierbar.
4. Lager- und Produktionsoptimierung
Mehr Effizienz – weniger Kosten:
- Intelligente Lagersteuerung mit Reinforcement Learning
- Optimierte Einkaufsentscheidungen via Entscheidungsbäume
- Qualitätsprüfung durch Computer Vision
- Sie reduzieren Ausschuss, verkürzen Lieferzeiten und verbessern Ihre Produktionsqualität.
5. HR und Mitarbeiteranalysen
Verstehen Sie Ihre Belegschaft – und handeln Sie vorausschauend:
- Fluktuation vorhersagen mit Logistischer Regression
- Stimmung im Team messen via Sentiment Analysis
- HR-Daten intelligent auswerten durch Deep Learning
- So stärken Sie Ihre Arbeitgebermarke und fördern langfristige Mitarbeiterbindung.
Fazit: Aus Daten wird Handlungskraft. Künstliche Intelligenz verwandelt ERP-Daten von einer administrativen Pflichtaufgabe in einen echten Business-Booster. Unternehmen, die heute auf intelligente Datenanalyse setzen, gestalten nicht nur effizientere Prozesse – sie sichern sich auch langfristige Marktchancen.
👉 Machen Sie Ihre ERP-Daten zum Wachstumsmotor.
Ausschreibungen analysieren und automatisch Angebote erstellen
Wie Künstliche Intelligenz Prozesse automatisiert und optimiert
1. Analyse von Ausschreibungen mit Künstlicher Intelligenz
Problemstellung:
Unternehmen sichten oft hunderte Ausschreibungen pro Woche. Viele davon sind nicht passend – aber die manuelle Bewertung kostet Zeit und Ressourcen.
Lösungsansatz mit KI:
Funktion | Beschreibung | Beispiel |
NLP | Automatische Verarbeitung von Ausschreibungstexten | KI liest Bauausschreibung, extrahiert Ort, Fristen, Budget |
Textklassifikation | Erkennt passende Ausschreibungen | IT-Dienstleister filtert Cloud-Migration-Angebote |
Named Entity Recognition (NER) | Extrahiert Firmen, Orte, Beträge | „Lieferung von Transformatoren nach Wien“ |
Relevanzbewertung (Scoring) | Vergleich mit bisherigen Erfolgen | Projekte unter 50.000 € werden priorisiert oder aussortiert |
Vorteile:
- Schnellere Bearbeitung
- Mehr Fokus auf relevante Projekte
- Weniger Blindbewerbungen
2. Automatisierte Angebotserstellung
Problemstellung:
Angebote sind komplex, fehleranfällig und zeitaufwendig – besonders bei Individualisierung.
Lösungsansatz mit KI:
Funktion | Beschreibung | Beispiel |
Textgenerierung (z. B. GPT) | Automatische Erstellung von Angebotstexten | Technische Konzepte für IT-Ausschreibung |
Dokumentenfusion | Zusammenführung aus ERP, CAD, Kalkulation | Automatische Angebotsmappe inkl. Anhänge |
Preisprognose | Kalkulation idealer Preise mit ML | Preisvorschläge für Stromlieferung |
Workflow-Automatisierung | Automatische Generierung, Prüfung, Freigabe | Bot erstellt Angebotsentwurf direkt nach Erkennung |
Vorteile:
- Zeitgewinn
- Konsistente Qualität
- Skalierbarkeit
3. Erfolgsprognose und kontinuierliches Lernen
- Training auf historischen Angebotsdaten
- Erkennt Muster erfolgreicher Angebote
- Dashboards mit Zuschlagswahrscheinlichkeit
Zusammenfassung und Ausblick
- KI erkennt passende Ausschreibungen schneller
- Weniger Fehlbewerbungen
- Bessere Angebotsqualität
- End-to-End-Automatisierung mit CRM, ERP, DMS
Beispielhafte Tools und Technologien
- GPT-4: Texterstellung, PDF-Analyse
- spaCy, HuggingFace: Textanalyse, Klassifikation
- scikit-learn, XGBoost: Preisprognosen & Scoring
- UiPath, Power Automate: Prozessautomatisierung